HENDRIK MENCH
IHR BÜRGERMEISTERKANDIDAT FÜR SEXAU
LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER,
am 9. Dezember 2024 habe ich meine Bewerbung für das Amt des Bürgermeisters unserer wunderschönen Gemeinde persönlich im Rathaus eingereicht. Mit großer Freude und voller Überzeugung stelle ich mich dieser verantwortungsvollen Aufgabe – für unsere Gemeinde und für Sie.
Als gebürtiger Sexauer bin ich mit den Besonderheiten und Vorzügen unseres Ortes bestens vertraut. Sexau ist eine lebendige Gemeinde mit einer starken Gemeinschaft, gesundem Gewerbe, finanzieller Stabilität und einer wunderschönen Umgebung. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich bewahren, was uns auszeichnet, und die Potenziale nutzen, die in unserer Gemeinde schlummern.
Meine akademischen Abschlüsse haben zwar die Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit in der Verwaltung und Vertrautheit mit bürokratischen Prozessen gelegt. Viel entscheidender sind jedoch die Erfahrungen, die ich in meiner beruflichen Praxis sammeln konnte: Insbesondere im Bereich Baurecht und Gewerberecht. Diese Tätigkeiten haben mich gelehrt, wie man pragmatische Lösungen findet, nachhaltige Entscheidungen trifft und erfolgreich führt. Dieses Wissen gebe ich als Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl an die Beamten der Zukunft weiter.
Was mir besonders am Herzen liegt, ist der Dialog mit Ihnen – den Menschen in Sexau. Ich möchte wissen, was Sie bewegt. Ein fertiges Wahlprogramm möchte ich daher bewusst nicht vorlegen. Vielmehr will ich dieses in den kommenden Wochen auf Grundlage der Gespräche mit Ihnen erarbeiten und durch meine eigenen Ideen und Vorstellungen erweitern.
Ich bin überzeugt: Gemeinsam können wir eine starke Zukunft gestalten. Dafür brauche ich Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen und Ihre Offenheit im Gespräch.
In den nächsten Wochen werde ich alle Gelegenheiten nutzen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen – sei es bei öffentlichen Veranstaltungen oder persönlichen Begegnungen. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und mit Ihnen gemeinsam daran zu arbeiten, Sexau noch besser zu machen, als es bereits ist.
Herzliche Grüße
Ihr

Hendrik Mench
TERMINE
Donnerstag, 19. Dezember
Gemeinderatssitzung
(Geschwister-Roser-Saal)
Freitag, 10. Januar
Generalversammlung Hundesportverein (Vereinsheim Hundesportverein)
Sonntag, 12. Januar
Jahresauftakt & Ehrungsmatinee (Geschwister-Roser-Saal)
Donnerstag 16. Januar
Infoabend und Vorstellung
(Gemeindesaal Am Wegacker, 19 Uhr, mit Verpflegung)
Samstag 18. Januar
Jahreshauptversammlung FFW (Feuerwehrgerätehaus)
Donnerstag, 23. Januar
Gemeinderatssitzung
(Geschwister-Roser-Saal)
Freitag, 24. Januar
Kandidatenvorstellung Bürgermeisterwahl (Hochburghalle)
Samstag, 01. Februar
Narrenbaumstellen & Narrensuppenessen des Fasnachtsclubs (Dorfbrunnen und Gemeinschaftshaus Sexau)
Sonntag, 02. Februar
Bürgermeisterwahl
Über mich

- 2022-heute: Lehrauftrag an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl (Gewerberecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Verwaltungsprozessrecht)
- 2022-heute: Sachgebietsleiter Gaststätten- und Gewerberecht bei der Stadt Freiburg i. Br. mit 10 Mitarbeitern
- 2022-2024: Nebenberufliches Studium „Master of Public Administration“, Hochschule Schmalkalden
- 2020-2022: Sachbearbeitung Baurecht und Denkmalschutz beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
- 2016-2020: Studium „Bachelor of Arts: Public Management“, Hochschule Kehl
- 2015: Allgemeine Hochschulreife
Mein Ausgleich zum Beruf
Als Bürgermeister muss man (sehr) lange Arbeitszeiten verkraften können. Deshalb ist der Ausgleich zum Beruf von entscheidender Wichtigkeit für die körperliche und mentale Gesundheit. Dafür mache ich am liebsten Sport – ob im Fitnessstudio, an der Kletterwand oder auf dem Fahrrad. Genauso gerne besuche ich Konzerte verschiedener Musikrichtungen und singe auch selbst: Am liebsten im Auto, da muss die Tonlage auch nicht immer stimmen.
Meine Themen
Ich bedanke mich von Herzen für den Austausch in den vergangenen Wochen, für Ihre Ideen, Ihre Fragen und Wünsche. Wie Sie wissen, wollte ich nicht mit einem fertigen Wahlprogramm in den Wahlkampf gehen, sondern gemeinsam mit Ihnen erörtern, wie wir Sexau noch besser machen können. Aus den Gesprächen, gemeinsam mit meinen eigenen Schwerpunkten und Ideen freue ich mich, Ihnen meine Schwerpunkte zu präsentieren:
Vereine und Ehrenamt:
Unsere Dorfgemeinschaft lebt von ihren Vereinen und den Ehrenamtlichen. Ohne ebenjene leidet das Miteinander, es fehlen Anlaufstellen für die Bürger/innen, für die Jugend und die Senior/innen. Deshalb muss die Verwaltung Rückhalt bieten und die Vereine und das Ehrenamt fördern und unterstützen.
- Fester Rückhalt durch das Rathaus, eine immer offene Tür
- Einführung des „Runden Tischs der Vereine und des Ehrenamts“
- Förderungsmaßnahmen und Zuschüsse
- Unterstützung durch Sonderbeauftragte/n im Rathausteam
Gewerbe und Landwirtschaft:
Das Gewerbe sorgt für Wohlstand, Innovation und Beschäftigung. Durch meine umfangreichen Erfahrungen im Bau- und Gewerberecht bin ich der optimale Ansprechpartner für unsere Betriebe.
- Unterstützung bei bürokratischen Prozessen, insb. Baurecht und Gewerberecht
- Rückhalt bei Expandierung des Betriebs
- Für die Nahversorgung werben, weg vom Online-Kauf, hin zum Kauf im Ort
- Einsatz für nahtlose Übergänge bei Betreiberwechseln und Renteneintritt
- Unterstützung bei Ansiedlungsvorhaben, Förderung von Gastronomie und Tourismus
- Wertschätzung der Landwirtschaft: Ich stehe für einen engen Austausch zwischen Gemeinde und den Landwirten. Mit einigen der Sexauer Landwirte konnte ich schon in Kontakt treten. Es müssen landwirtschaftliche Flächen erhalten bleiben – die Abgabe von Land muss sich für die Landwirte rentieren!
Verwaltung, Bauhof und Gemeinderat:
Die Verwaltung muss schnell, gründlich, digital und bürgerfreundlich sein. Das geht nur, wenn der Leiter der Gemeindeverwaltung, der Bürgermeister, mit den Prozessen, Anforderungen und Aufgaben vertraut ist, die Mitarbeiter/innen unterstützen und die Anliegen der Bürger/innen nachvollziehen kann. Durch meine jahrelange Erfahrung im öffentlichen Dienst kann ich vom ersten Tag mit anpacken, dem Team dabei durch eine warme und moderne Verwaltungsleitung ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen.
- Mitanpacken des Bürgermeisters durch Verwaltungshintergrund
- Überarbeiten der Online-Dienste und der Webseite
- Ein angenehmes Klima auf dem Rathaus: Für die Mitarbeiter/innen und für die Bürger/innen
- Feste Bürgersprechstunden direkt beim Bürgermeister (abwechselnd vormittags und nachmittags)
- Mit Führungserfahrung und modernem Führungsstil steuern und anführen
Nahversorgung:
In Sexau lässt es sich gut leben. Einer von vielen Gründen dafür ist die gut aufgestellte Nahversorgung. Der Bürgermeister hat dafür zu sorgen, dass Sie als Bürger/innen alles im Ort besorgen können, was Sie für Ihren täglichen Alltag benötigen.
- Sicherstellung ausreichender Einkaufsmöglichkeiten
- Sicherstellung des Ärzte- und Pflegeangebots
- Sicherstellung eines vielfältigen und hochwertigen Gastronomieangebots
- Erhalt der Postfiliale
Verkehr, Infrastruktur, öffentliche Sicherheit:
Sexau hat durch seine Lage eine erhöhte Verkehrsbelastung. Ganz vermeiden lässt sich das nicht und sollte auch nicht das Ziel sein. Es gilt, geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel oder auf das Fahrrad zu erleichtern. Ich denke dabei an ein besseres Angebot mit dem Bus in die Nachbargemeinden und zurück, ebenso die Prüfung, wie der Umstieg auf das Fahrrad erleichtert wird. Unser Bauhof braucht eine gute Ausstattung, um für die Verkehrssicherung zu sorgen.
- Zügige Umsetzung der Busverknüpfungsanlage unter Beachtung der Belange aller Beteiligten
- Geschwindigkeitsüberwachung und Lärmschutz
- Enge Zusammenarbeit mit dem Bauhof für unsere Sicherheit und Ordnung; sachgerechte Prüfung von Beschaffungsanträgen des Bauhofs
- Den Umstieg auf das Fahrrad erleichtern
Kinder und Jugendliche:
Für unseren Nachwuchs muss von klein auf gesorgt sein. Angefangen bei einer angemessenen Betreuung und Ausstattung in den KiTas und der Schule. Dabei ist mit der Erfüllung des Rechtsanspruchs noch nicht die ganze Arbeit getan. Es gilt, nicht an den falschen Stellen zu sparen. Auch unsere Jugend braucht eine feste Anlaufstelle, einen Rückzugsort: Der CVJM hat beim Jugendraum den festen Rückhalt von mir: Sowohl beruflich als Bürgermeister, als auch privat.
- Sicherstellung des Rechtsanspruchs auf KiTa-Plätze und der Ganztagesbetreuung in der Grundschule ab 2026 – auch über den rechtlichen Mindestrahmen hinaus
- Gute Ausstattung der Schule und der Kindergärten sicherstellen; Großzügige Prüfung von Beschaffungsanträgen der Schulen und KiTas
- Neugestaltung des „Roten Platzes“ an der Schule
- Unterstützung des CVJM bei der Übernahme und Gestaltung des Jugendraums
- Anreize für Heranwachsende schaffen, im Ort zu bleiben
- Unterstützung durch Sonderbeauftragte/n im Rathausteam
Seniorinnen und Senioren:
Die Seniorinnen und Senioren sind das Rückgrat unserer Gemeinde. Sie sind es, die die Vereine unterstützen, auf die Veranstaltungen und Versammlungen gehen, an Umfragen und Zukunftswerkstätten teilnehmen. Für ihr Wohl in der Gemeinde muss gesorgt sein, sei es durch ein immer offenes Ohr des Bürgermeisters oder auch die Anlaufstelle in Form des Altenclubs. Auch wünschen sich die Bürger einen Bürgertreff, laut einer Umfrage besteht ein enorm großes Interesse daran. Für die Implementierung werde ich mich einsetzen. Ebenso gilt es, das ASB bei der Einrichtung „Hochburgblick“ stets zu unterstützen.
- Mein Versprechen: Alle Sorgen und Wünsche werden ernst genommen
- Unterstützung des Altenclubs
- Unterstützung des ASB beim „Hochburgblick“ und Erhalt über 2031 hinaus
- Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen
Wohnraum:
Die Wohnraumknappheit ist eine gesellschaftliche Herausforderung, vor der nicht nur unsere Gemeinde steht. Jede Kommune muss dabei ihren Beitrag leisten. Auch Sexau braucht unter Berücksichtigung der knappen noch freien Flächen kreative Ideen und Expertise dahingehend in der Gemeindeverwaltung: Durch vertragliche Instrumente kann dafür gesorgt werden, dass bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird. Gerade unsere jüngeren Einwohner, die daheim ausziehen oder eine Familie gründen möchten, brauchen Wohnraum, den sie sich leisten können. Mit Maß und Rücksicht auf Ortsbild und Natur werde ich mich dafür einsetzen, insbesondere die Bürger/innen bei Nachverdichtung und Wiederbenutzung von Räumlichkeiten zu unterstützen. Die Gespräche mit Ihnen zeigten mir, dass der Bedarf groß ist.
- Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, insb. durch rechtliche Instrumente wie städtebauliche Verträge…
- … bei Erhalt des Ortsbildes und des Ortscharakters
- Umsicht bei der Versiegelung unbebauter Flächen
- Förderung der Nachverdichtung
- Wiederbenutzung leerer Gebäude, Leerstand beseitigen
Intergenerative Gerechtigkeit:
Nur mit sorgfältigem Umgang unserer finanziellen Mittel bleibt unsere Kommune auf Dauer leistungsfähig. Investitionen sind sorgfältig zu tätigen, damit wir nicht zu Lasten unserer nachfolgenden Generationen handeln. Auch die Umwelt spielt dabei eine Rolle: Erneuerbare Energien sind zu fördern, sei es durch Windkraft oder Photovoltaik, die auch nachträglich auf Dächern oder Balkonen zum Einsatz kommen kann.
- Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, kein Wirtschaften zu Lasten nachfolgender Generationen
- Erneuerbare Energien fördern, insb. Windkraft und Photovoltaik
- Einbindung der jungen Generation in die Kommunalpolitik
KONTAKT
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
